20 Jahre Jamie Oliver
1999 sorgen die unkonventionelle Kochshow „The Naked Chef“ und ihr jungenhafter Präsentator Jamie Oliver für großes Aufsehen in Großbritannien: Denn Jamie kocht frisch, lecker und vor allem unverkrampft – und wirbelt damit die Kochlandschaft gehörig um. Jamies Kochbücher werden zu Bestsellern und der Rest ist eine Erfolgsgeschichte. Doch wie haben die letzten 20 Jahre Jamie verändert?
An die Schulzeit erinnert sich Jamie Oliver nicht gern, da er im Unterricht als Legastheniker viele Probleme hatte. Doch schon damals fällt er unter seinen Freunden auf, da er ihre mit Lachs belegten Schulbrote ungefragt mit Zitronensaft verfeinert. Der anschließende Besuch einer Kochschule eröffnet Jamies Horizont und macht ihm klar, dass das Kochen sein Leben bestimmen wird. 1996 beginnt Jamie Oliver, im Londoner „The River Café“ zu arbeiten, wo er ein Jahr darauf zufällig von einer TV-Crew entdeckt wird, die dort nach neuen Talenten sucht. Jamies Charisma weckt bei vielen Fernsehproduzenten Interesse, da der junge Koch den damaligen Britpop-Zeitgeist trifft – und schon zwei Jahre später verwandelt sich Jamies TV-Debüt in Form seiner unverkrampften Kochshow „The Naked Chef“ in einen Erfolg.
Jamie Oliver folgt zeitlebens seinen eigenen Ideen - doch obwohl sein Name in den nächsten 20 Jahren zu einer Weltmarke wird, hat der ehrgeizige Koch, Autor und Geschäftsmann auch mit Misserfolgen und Niederlagen zu kämpfen. Die Dokumentation „20 Jahre Jamie Oliver“ beleuchtet die abwechslungsreiche Karriere des Spitzenkochs – und zeigt Jamie, wie man ihn noch nie zuvor gesehen hat. In der Doku begibt sich Präsentatorin Davina McCall gemeinsam mit Jamie auf eine spannende Spurensuche in dessen Vergangenheit, um die Erfolge und Niederlagen des Starkochs zu beleuchten.
Daten und Fakten
Produktionsland | Großbritannien |
Produktionsjahr | 2019 |
Regie | Davina McCall |
Originaltitel |
Jamie Oliver: The Naked Chef Bares All |
Laufzeit | 60 Minuten |